
Sekundarstufe 1 und 2
Die Schülerinnen und Schüler kommen zwischen 7.30 und 8.00 Uhr in ihrer Schulstufe an.
In der Sekundarstufe verändern sich die Materialien. Das selbsterfahrende sowie selbstbestimmte Lernen und das praxisorientierte, angewandte Wissen bleiben; letzteres jedoch wird stärker gewichtet.
In praktischen Projekten sollen die Heranwachsenden immer wieder erfahren, wofür Mathematik, Schreiben und Fachwissen notwendig sind. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Grundgedanken Maria Montessoris zur Entwicklungsphase der Heranwachsenden, die sie im sogenannten „Erdkinderplan“ beschrieben hat, bilden dabei die Basis für den Ausbau unserer Sekundarstufe.
Der Unterricht
⇒ Teilweise muttersprachlicher Englischunterricht in Jahrgangsstufen
⇒ Musik
⇒ Kunst
⇒ Instrumentalunterricht in einer Band
⇒ PA – Praktische Arbeit
⇒ 2. Fremdsprache Spanisch
⇒ IT
⇒ Medienerziehung
⇒ Digitale Ausstattung: eigenes iPad ab Jahrgang 7
⇒ Soziales Lernen im Jahrgang 7 (Zwei Tage Intensivtraining)
⇒ Nawi/GL: projekorientiertes Arbeiten auf Grundlage der UN-Nachhaltigkeitsziele (Abdeckung der Fächer Chemie, Physik, Biologie und Gesellschaftslehre)
⇒ Lernprogramm Rock and Water (Stärkung der Psyche und Physis)
⇒ Förderung und Forderung individueller Fähigkeiten
⇒ Praktikum im Jahrgang 8 (drei Wochen) und 9 (zwei Wochen), Betriebserkundung an einem Tag im Jahrgang 7
Nachmittagsunterricht in S1 an zwei und S2 an drei Nachmittagen in der Woche.
Integrierte Gesamtschule/Schulabschlüsse
Die Sekundarstufe (Klassen 7–10) hat eine Schlüsselposition zwischen der „Grundschule als dem Ort grundlegender Erfahrung“ und den gesellschaftlich geforderten Abschlussqualifikationen. Die Jugendlichen erleben in dieser Zeit die Entwicklung vom Kind-Sein zum Erwachsen-Werden – mit all seinen spezifischen Unsicherheiten und seiner Ich-Findung.
Dieser besonderen Lebens- und Lernsituation möchten wir gerecht werden. Anstelle des Entwicklungsmaterials tritt das Arbeiten an konkreten Projekten, das angewandte Lernen im Leben selbst. Damit führen wir die inhaltlichen und organisatorischen Prinzipien des Kinderhauses und der Montessori-Grundschule (Klassen 1–6) kontinuierlich fort und erweitern diese.
In diesem Sinne verfolgt unsere Integrierte Gesamtschule das Ziel, den Bildungsanspruch des Landes Hessen für die Sekundarstufe mithilfe der von Maria Montessori entwickelten pädagogischen Prinzipien umzusetzen.
Vermehrter Fachunterricht führt zu strukturierterem Stundenplan mit weniger Anteil von Freiarbeitszeit hin zum projektorientiertem Arbeiten.
Abschlussprüfungen finden im Jahrgang 9 und 10 statt. Im 1. Halbjahr: Projektarbeit des 9. Jahrgangs und Hausarbeit im Jahrgang 10. Im 2. Halbjahr: ZAA, Zentrale Abschlussarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik.
Alle Schüler machen nach der 9. die Prüfung Hauptschulabschluss, Qualifizierter Hauptschulabschluss, nach der 10. Realschulabschluss.
Im Jahrgang 10 findet zusätzlich eine Einheit zur Berufsorientierung (BO) statt.
Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter
Sekundarstufe – Neptun Gruppe
Yvonne Gabriel
Lernbegleiterin
Ilena Kleineberg
Lernbegleiterin
Sekundarstufe – Uranus Gruppe
Eva Blumenroth
Lernbegleiterin
Tim Collmer
Lernbegleiter
Sekundarstufe – Merkur Gruppe
Anne-Kathrin Mäurer
Lernbegleiterin
Franziska Hupfer
Lernbegleiterin
Sekundarstufe – Ceres Gruppe