Gemeinschaft
Die Montessori-Schule ist von Eltern gegründet worden und wird zu einem erheblichen Teil durch das Engagement der Eltern getragen. Das Spektrum der geleisteten Arbeit reicht von der ehrenamtlichen Arbeit des Vorstandes bis zum Waschen der Handtücher. Die Mitarbeit jedes Einzelnen ist für unsere Schule unverzichtbar und wird über Arbeitskreise geregelt.
Viele Eltern haben diese Schule gewählt, weil sie eine besondere Lernatmosphäre für ihre Kinder wollen und sind bereit, dafür auch ein besonderes Engagement aufzubringen. Damit Kinder, unabhängig vom Einkommen der Eltern, in einer „montessorianisch“ geprägten Umgebung lernen können, versuchen wir den Schulgeldbetrag so niedrig wie möglich zu halten. Viele für die Schule wichtigen Arbeiten werden von daher von Eltern übernommen.
Werden auch Sie Teil in unserer Schulgemeinschaft und engagieren Sie sich im Förder- oder Trägerverein unserer Schule.

Elternengagement
Die Eltern haben sich an der Schule in Arbeitskreisen organisiert, über die alle anfallenden, die Schule erhaltenden Tätigkeiten erledigt werden. Jedes Elternpaar ist verpflichtet, sich in einem Arbeitskreis seiner Wahl zu engagieren – je nach Interessen und Fähigkeiten.
Arbeitskreise
Es gibt Arbeitskreise, die sich regelmäßig abends treffen, aber auch viele Tätigkeiten, die am Vormittag oder in Eigenregie ausgeführt werden können. Alle Arbeitskreise brauchen tatkräftiges Engagement. Wir stellen hier unsere aktuellen Eltern-AKs vor.
Bau-AK / Werk-AK
Der Bau-AK beschäftigt sich in enger Abstimmung mit dem Vorstand des Trägervereins mit dem Raumbedarf der Schule. Dazu gehört nach der Fertigstellung des Neubaus und der Sanierung bzw. Renovierung des Altbaus die weitere Gestaltung des Innenraums. Wer spezielle Fachkenntnisse rund um Bau und Bauausführung hat oder über hilfreiche Kontakte verfügt, ist gerne eingeladen dazu zu kommen. Der Werk-AK kooperiert zur Zeit mit dem Bau-AK. Alle Anliegen und Themen werden gemeinsam koordiniert. Er unterstützt den Hausmeister bei den anfallenden Arbeiten im Bereich Instandsetzung und Renovierung in und um das Schulgebäude herum. Dafür organisiert er die notwendigen Arbeitstage, sucht Helfer und koordiniert die Arbeit vor Ort.
Lesecoaches
Wer Freude am direkten Kontakt mit Kindern hat, kann sich als Lesecoach engagieren. Einmal in der Woche kommt der Lesecoach in die Schule und liest mit den Kindern. Je nach Entwicklungsstand geht es um das Festigen von Buchstaben, das Lesen einfacher Lernwörter oder das Lautlesen von Texten der entsprechenden Schwierigkeitsstufe. Jeder Lesecoach bekommt vier bis fünf Kinder zugeteilt und sollte sich nach Möglichkeit für ein Jahr verpflichten.
Bibliotheks-AK
Der Arbeitskreis betreut die Schulbibliothek: Auswahl, Kauf und Inventarisieren der Bücher, Bestandsverwaltung (computergestütztes Ausleih- und Verwaltungsprogramm) und eine jährliche Inventur. Die Öffnungszeiten der Bibliothek (Montag, Dienstag und Donnerstag von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie, je nach AK-Beteiligung, Mittwoch und Freitag in den Vormittagspausen werden von den Teilnehmern des
Arbeitskreises betreut. Außerdem sorgt der AK für die Ordnung im Bücherhäuschen und unterstützt den Büchermarkt-AK bei der Organisation und Durchführung des Büchermarktes.
Feste-AK
Alle Feste und Veranstaltungen rund um unsere Montessori-Schule (z.B. der Tag der Offenen Tür, die Einschulungsfeier und Elternversammlungen, Flohmarkt, Büchermarkt) werden vom Feste-AK organisiert und gestaltet. Dies bedeutet, dass sich die TeilnehmerInnen mehrere Wochen vor dem jeweiligen Fest treffen, planen, das Vorgehen organisieren und die Veranstaltungen an Festtagen mit anderen Eltern gemeinsam durchführen.
Hauswirtschafts-AK
Dieser AK kümmert sich um Ordnung und Sauberkeit im Haus. Diese Tätigkeiten werden gerne an Einzelne oder kleine Gruppen in Eigenregie abgegeben. Einmal wöchentlich werden Geschirrtücher, Schürzen und Lappen aus der Schulküche eingesammelt, gewaschen und wieder ein- geräumt. In den Ferien waschen wir z. B. die Malkittel, Yogakissen und ähnliche Dinge aus dem Schulgebäude. Nach Veranstaltungen müssen die gebrauchten Tischdecken, Sport-Shirts oder Scout-Pullis gewaschen und gebügelt werden. Die Koordination der Hausputz- und Instandsetzungstage nach den Ferien wird durch unseren AK übernommen.
Hof-Garten-AK
Wir sorgen dafür, dass unser Schul-Außengelände nicht nur immer frisch frisiert wirkt, sondern von den Schülern als ein interessanter Lernort, eine anregende Spielwiese und ein wilder Tummelplatz erlebt wird. In enger Zusammenarbeit mit dem Bau-AK hegen und pflegen wir alle Dinge, die außerhalb der Schulgebäude liegen: Pflaster- und Pflanzflächen, Spielgeräte, Zaunanlagen, Hecken und und und. Es gibt regelmäßig anfallende Aufgaben, wie Straßen fegen, Müll sammeln, Rasen- und Wiesenflächen mähen, etc. Diese Arbeiten werden festen Personen zugeordnet und können weitestgehend eigenverantwortlich bearbeitet werden. Darüber hinaus gibt es regelmäßig größere AK-Arbeitseinsätze für diverse Sonderleistungen zur Pflege der Pflanzflächen, für Holzbau- und Pflasterarbeiten und Sonderaktionen. Wir suchen immer handwerklich versierte Kräfte im Holz- und Garten-Landschaftsbau.
AK Soziales Engagement
Wir wollen als Montessori-Schule Idstein zukünftig in besonderer Weise einen allgemeinen sozial-gesellschaftlichen Beitrag in der Region Idstein leisten. Der AK vermittelt Eltern an karitativ tätige Institutionen in Idstein, die dort jährlich ca. 25 Stunden soziale Tätigkeiten leisten. Die Einsatzzeiten werden mit den Kooperationspartnern vereinbart. Aktuell unterstützen wir vor allem die Tafel Untertaunus am Standort Idstein: Wir helfen, die Lebensmittel bei den Abgabestellen abzuholen und in die Ausgabestellen zu bringen, die Waren für die Ausgabe vorzubereiten oder die Lebensmittel an die Tafelkunden auszugeben. Weitere Partnerschaften sind möglich und auch die Unterstützung bzw. Organisation von Sammel- und Spendenaktionen obliegen diesem AK.
Material-AK
Der Material-AK sorgt mit den Lernbegleitern für die „vorbereitete Umgebung“ in den Gruppenräumen. Der MAK kommt einmal im Monat zusammen, um zu fotokopieren, zu laminieren und neue Materialien zu erarbeiten. Angefangene Arbeiten werden oft in Heimarbeit fertiggestellt. Außerdem unterstützt der Arbeitskreis beim Vorbereiten und Aufbau des sinnlichen Adventskalenders, sowie beim Einbinden der Schulbücher.
Projekte-AK
In diesem Arbeitskreis finden sich Projektgruppen und Einzelpersonen, welche – in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung, Schul- und Verwaltungsleitung, Vorstand – die Planung, Organisation, Logistik, PR und Ähnliches für unterschiedliche Events und Bedarfe der Schule übernehmen. Hierzu gehören bspw. die Außendarstellung der Schule (Homepage, Presseartikel, Werbung), IT-Schulungen/Projekte, Begleitdienste zu außerschulischen Lernorten der P1 (Sporthalle, Schwimmen, Wald), Weihnachtsmarkt, das Fairtraide-Engagement und Rechts- und Steuerberatung für den Verein. Aber auch die Unterstützung bei größeren Transporten rund um verschiedene Schul-Events wie die olympischen Montessori-Spiele, Weihnachts- und Büchermarkt gehören zu den Aufgaben.
Büchermarkt-AK
Der Büchermarkt findet alle 18 Monate als offener Abgabe-Basar für neuwertige und sehr gut erhaltenen Bücher, Medien und Spiele in der Aula unserer Schule statt. Zwischen den Büchermärkten werden laufend die zu verkaufenden Bücher organisiert, geprüft und sortiert. Weit vor dem geplanten Termin wird die Durchführung geplant und vorbereitet, Plakate, Flyer, Zeitungs- und Internet-Artikel geschrieben und platziert. Schwerpunkt ist die Organisation und Durchführung des Markttages, an dem die ganze Schulgemeinschaft mithilft. Die Arbeiten sind vielfältig und werden gemeinsam, in kleinen Teams oder selbständig in freier Zeiteinteilung entwickelt und umgesetzt.
Trägerverein
Träger der Montessori-Schule ist ein gemeinnütziger Verein (zur Satzung des Vereins). Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler können Mitglieder des Trägervereins werden und auf diese Weise an Organisation und Betrieb der Schule teilhaben. Sie wählen aus ihrer Mitte einen Vorstand, der die Gesamtverantwortung für die Schule trägt. Die einzelnen Mitglieder des Vorstands sind für die Organisation und die Entwicklung der Schule sowie ihre Finanzierung zuständig. Sie stellen zudem das Personal ein und betreiben Öffentlichkeitsarbeit.
Mitgliedschaft im Förderverein
Der Förderverein unterstützt die Schule bzw. Kinder finanziell. Die Mitgliedsbeiträge werden als Zuschüsse für Bücher, Schulausflüge und andere Veranstaltungen der Gruppen zur Verfügung gestellt. Fördervereine können Gelder vom Land oder der Kommune erhalten, die den Schulen nicht direkt gegeben werden können. Die Mitgliedschaft im Förderverein ist freiwillig, jedoch aus Sicht der Schule wünschenswert und kostet 45 €.
Freunde und Förderer
Wir danken allen Privatpersonen und Unternehmen, die mit einer Spende unsere pädagogische Arbeit unterstützen oder sich mit großem Engagement für unsere Schule einsetzen!
Ganz besonders danken wir:
- Naspa Stiftung
- Software AG-Stiftung
- Syna GmbH
- kwb – Kommunale Wohnungsbau GmbH
- inditec GmbH
- Weber Bürstensysteme GmbH
- WACON Internet GmbH
- Harri Hirschhäuser
- Dr. Michael Hoeft
- Angela und Markus Löw
- Familie Döllefeld-Tollnick
- Anke und Rex Korbmacher
- Sabine und Thorsten Buch
- Dieter von Stephanitz
Weiterhin gilt unser Dank vielen anderen Personen, die ungenannt bleiben möchten.