Wir sind eine Grund- und Integrierte Gesamtschule, die nach den Grundsätzen der Reformpädagogik von Maria Montessori Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 10 begleitet.

Nächste Infoveranstaltungen
Info-Tag am Sonntag 10.03.2024
Info-Abend am Donnerstag 14.03.2024
Hilfe
für die Onlinebeschulung
Schnelle Info
Aufnahme
Alle Informationen, um Ihr Kind an unserer Schule anzumelden, finden Sie hier.
Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier.
virtueller Rundgang

In Gedenken an unsere Pia
Worte werden der tief empfundenen Trauer und dem großen und unerwarteten Verlust kaum gerecht.
Du wirst uns als Mensch, Freundin, Lernbegleiterin, Kollegin, Impulsgeberin und Vorbild in so vielen Dingen so sehr fehlen.
Liebe Schulgemeinschaft,
Pia hinterlässt eine Lücke in unserer Gemeinschaft, die wir mit Erinnerungen und Gedanken füllen, aber niemals werden schließen können.
Wir haben hier eine Seite für Pia eingerichtet, wo eure Gedanken, Erinnerungen, Wünsche und Gefühle einen Platz finden können.
Zusätzlich haben wir im Besprechungsraum im blauen Haus für KollegInnen, SchülerInnen, Eltern, Freunde und Alumni einen Rückzugsort in Gedenken an Pia eingerichtet. Hier liegt auch ein Erinnerungsbuch für eure Beiträge. Fühlt euch eingeladen, dort zu sein.
Über uns
In der Sekundarstufe erhält das praxisorientierte, angewandte Wissen ein stärkeres Gewicht. In praktischen Projekten sollen die Heranwachsenden immer wieder erfahren, wofür Mathematik, Schreiben und Fachwissen notwendig sind.
Prinzipien der Montessori-Pädagogik sind:
- das Kind in seiner Persönlichkeit achten, es als ganzen, vollwertigen Menschen sehen
- seinen Willen entwickeln helfen, indem man ihm Raum für freie Entscheidungen gibt
- ihm helfen, selbstständig zu denken und zu handeln
- ihm Gelegenheit bieten, dem eigenen Lernbedürfnis zu folgen, denn Kinder wollen nicht nur irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes (sensible Phasen)
- ihm helfen, Schwierigkeiten zu überwinden, statt ihnen auszuweichen
„Hilf mir es selbst zu tun“
So lautet das Leitmotiv der Ärztin und Pädagogin Maria Montessori, die das selbstständige Lernen dem Lehren vorzog. Sie verstand Erziehung als Befreiung und Entdeckung des Kindes. Wird das Kind von dem Druck reglementierender Lerninhalte, Lernmethoden und Lernzeiten befreit, dann offenbart es seinen Entwicklungsstand und seinen Willen zur tätigen Auseinandersetzung mit der Umwelt. Gerade bei kleinen Kindern ist der Lernwille oft sehr gut zu beobachten. Wenn sie etwas wissen wollen, lernen sie mit großer Begeisterung und Geschwindigkeit. Aufgabe des Pädagogen ist es, dem Kind eine Umgebung zu schaffen, die seine Entwicklung nicht beeinträchtigt, sondern begünstigt.

Adresse
65510 Idstein
Sekretariat
Mo-Fr: 8:00 – 13:00 Uhr
Telefon & Email
06126 226083
[email protected]
aktuelles

Schulbesuch der Moshi-Delegation an der Montessori-Schule Idstein
Am 4. Oktober hat die vierköpfige Besucher-Gruppe der Idsteiner Partnergemeinde aus Moshi unsere Schule besucht und sich über die Anwendung der besonderen Pädagogik in den verschiedenen Schulstufen infor- miert, da auch in Tansania die Montessori-Pädagogik in vielen...

Gelungener Auftakt für das Jubiläumsjahr der Montessori-Schule Idstein
Die Expertin für frühkindliche motorische Entwicklung, Friederike von Drachenfels aus Hannover, hat am vergangenen Donnerstag in einem Gastvortrag ausführlich die frühkindliche neurophysiologische Entwicklung und deren Zusammenhänge mit den späteren schulischen...
Kommende Veranstaltungen
Schüler
Lerngruppen
Eltern-Arbeitskreise
Bestandsjahre
Nehmen Sie Kontakt auf
Adresse: Wiesbadener Str. 74, 65510 Idstein
Telefon: 06126 226083
E-Mail:Â [email protected]
Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo-Fr: 8:00 – 13:00 Uhr