Montessori Schule Idstein
unsere SchulePädagogische Leitung
Primarstufe 1 | Primarstufe 2
Sekundarstufe
Betreuung
Workshop Programm
Fotogalerie




Die Montessori-Schule Idstein wurde 2003 von engagierten Eltern zunächst als Grundschule gegründet.
Mittlerweile sind wir eine staatlich genehmigte Integrierte Gesamtschule für bis zu 200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1 bis 10, die bei uns den qualifizierenden Haupt- oder Realschulabschluss erlangen können. Nach erfolgreicher Realschulabschluss-Prüfung ist der Übergang an die gymnasiale Oberstufe möglich.
Die Grundschulzeit umfasst die Klassenstufen 1 bis 6 und ist in zwei Phasen unterteilt:
In der Primarstufe 1 (P1) lernen die Kinder in zwei altersgemischten Gruppen der Stufen 1 bis 3 zusammen. Das offene Konzept, nachdem in der P1 gearbeitet wird, sieht zwar vor, dass jede/r Schüler/in einer Gruppe fest zugeordnet ist (Erde- und Saturngruppe), sich die Gruppen im Lernalltag jedoch miteinander vermischen.
In der Primarstufe 2 (P2) arbeiten die Klassenstufen 4 bis 6 gemeinsam miteinander, ebenfalls in drei Gruppen (Mars-, Venus- und Plutogruppe).
Die darauffolgende Sekundarstufe unterteilt sich wiederum in zwei Phasen: Die Sekundarstufe 1 (S1) umfasst die Jahrgänge 7 und 8 und die Schüler der Jahrgänge 9 und 10 bilden die Sekundarstufe 2 (S2).
Kinder lernen gerne von- und miteinander: die Lernbegleiter/innen unterstützen und fördern das gemeinsame Lernen. Diese Stufenaufteilung entspricht unserer langjährigen Erfahrung für ein altersgerechtes Lernen und orientiert sich an den psychosozialen Entwicklungsstufen nach Maria Montessori und an den Lernbedürfnissen der Kinder.
Pädagogische Leitung
Unsere Schule wird durch ein Team geführt:
Von links nach rechts
Stehend:
- Sebastian Klein, Stufenleiter Sekundarstufe
- Pia Denninger, Stufenleiterin P1
Sitzend
- Michael Kaiser, Schulleiter
- Miriam Zielke, Stufenleiterin P2
Primarstufe 1
In der Primarstufe 1 (Jahrgang 1-3) beginnen die Kinder den Schultag regulär in einer Gleitzeit von 8 bis 8:30 Uhr.
Im Rahmen der kostenlosen Frühbetreuung können die Kinder auch bereits ab 7 Uhr in die Schule kommen und dort eigenständig arbeiten.
Die Kinder finden sich zu Beginn des Schultages zunächst in ihren Lerngruppen ein, um dann, dem offenen Arbeits- und Organisationsprinzip folgend, ihre Lernziele in den jeweiligen Fachräumen zu verfolgen: Sie gehen in den Mathe-, Sprach- oder Englischraum, oder auch in den Raum, in dem die Kosmische Erziehung stattfindet, um dort an ihren Projekten zu arbeiten.
Speziell eingeführte Lesecoaches unterstützen das Lesenlernen der Primarstufenkinder einmal pro Woche.
Ein Vormittag wird insbesondere der Kosmischen Erziehung gewidmet. Die Welt wird dabei in ihrer Ganzheit betrachtet und die Kinder beschäftigen sich vertiefend mit den jeweiligen Lerninhalten.
Auch Englisch wird einmal wöchentlich in drei Leistungsgruppen mit jeweils einer/m muttersprachlichen Lernbegleiter/in gefördert. Außerdem nehmen die Kinder am Musikkreis, der Kieselmusik sowie dem Instrumentalunterricht teil, in dem alle die Möglichkeit haben, das Flötenspielen zu erlernen.
Der Schultag kann auf Wunsch mit einem besonderen (kostenpflichtigen) Angebot unserer Schule – dem „Raupen-Yoga“ – begonnen werden. Hierbei handelt es sich um eine 10-minütige Einheit mit neuromotorischen Übungen nach der INPP-Methode.
Sportunterricht findet an einem Nachmittag – je nach Gruppe montags oder Dienstags – in der Woche statt und wird durch zusätzlichen Schwimmunterricht ergänzt, der schuljährlich in fünf Einheiten stattfindet.
An einem zweiten Nachmittag wird die Zeit gemeinsam in der jeweiligem Gruppe verbracht.
Der Unterricht endet montags und dienstags um 15.30 Uhr, mittwochs, donnerstags und freitags um 13 Uhr.
Saturn-Gruppe
Lernbegleiterinnen:
Maja Etz und Britta Jung
Erde-Gruppe
Lernbegleiter:
Andreas Grom und Andrea Dulz
Primarstufe 2
Mit dem Übergang in die Primarstufe 2 (Jahrgang 4-6) stehen für unsere Schülerinnen und Schüler die ersten Veränderungen an. Die Gleitzeit am Morgen verschiebt sich auf 7:45 bis 8:15 Uhr. Der Unterricht endet montags, dienstags und donnerstags um 15:30 Uhr, mittwochs und freitags um 13 Uhr. So haben die SchülerInnen des Jahrgangs 4 an zwei Nachmittagen, die SchülerInnen des Jahrgangs 5 und 6 an drei Nachmittagen Unterricht.
Der Schulalltag ist, wie in der Primarstufe 1, geprägt von der selbstständigen Freiarbeit mit Einführungen und der Arbeit mit Materialien in den Fachbereichen Deutsch, Mathematik und Kosmische Erziehung. Der Englischunterricht findet in Jahrgangsgruppen statt. An den Nachmittagen finden WPU-Kurse (Wahlpflichtunterricht) statt. Die Kurse beinhalten die Bereiche: Bewegung, Wissenschaft, Kreatives, Hauswirtschaft und Musik. So wurden die entsprechenden Kurse von den Kindern zum Teil selbst vorgeschlagen und ausgewählt.
Pluto-Gruppe
LernbegleiterInnen:
Maggie Mohn und Dennis Schmidt
Mars-Gruppe
LernbegleiterInnen:
Meriam Meziani und Gabi Kopp
Venus-Gruppe
LernbegleiterInnen:
Miriam Zielke und Michael Prag
Sekundarstufe
In der Sekundarstufe verändern sich die Materialien. Das selbst-erfahrende sowie selbstbestimmte Lernen und das praxisorientierte, angewandte Wissen bleiben, aber letzteres erhält ein stärkeres Gewicht. In praktischen Projekten sollen die Heranwachsenden immer wieder erfahren, wofür Mathematik, Schreiben und Fachwissen notwendig sind. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Grundgedanken Maria Montessoris zur Entwicklungsphase der Heranwachsenden, die sie im sogenannten „Erdkinderplan“ beschrieben hat, bilden dabei die Basis für den Ausbau unserer Sekundarstufe.
Der Unterricht beginnt zwischen 7:30 Uhr und 8 Uhr und endet durch den individuellen Wahlpflichtunterricht meistens um 15:30 Uhr.
Neptun-Gruppe
LernbegleiterInnen:
Yvonne Gabriel und Philipp Meyrahn
Uranus-Gruppe
Lernbegleiterinnen:
Brigitte Hitzler und Anne Kathrin Mäurer
Merkur-Gruppe
LernbegleiterInnen:
Stefan Liebchen und Dennis Gruber
Ceres-Gruppe
LernbegleiterInnen:
Sebastian Klein und Gregor Chalupa
Betreuung
Morgens ab 7 Uhr ist in der Primarstufe 1 der kosmische Raum geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe 2 und der Sekundarstufe können ebenfalls ab 7 Uhr – nachdem sie sich im kosmischen Raum bei der Lernbegleiterin des Frühdienstes gemeldet haben – in ihren Räumen arbeiten.
Für alle, die eine Betreuung ihrer Kinder über die offizielle Schulzeit hinaus benötigen, gibt es die Möglichkeit, unsere kostenpflichtige Mittagsbetreuung in Anspruch zu nehmen. Diese kann sehr flexibel in Anspruch genommen werden. Die Kinder können täglich angemeldet sein, in einem regelmäßigen Rhythmus (z. B. in Verbindung mit einem Workshop einmal pro Woche) oder auch spontan für einzelne Tage. Die Betreuung endet um 16 Uhr.
Die Kinder essen gemeinsam zu Mittag und haben dann die Möglichkeit, zu spielen, zu lesen oder zu basteln.
Viele Schülerinnen und Schüler bleiben über Mittag in der Schule, um anschließend ihre Workshops zu besuchen, die unseren Unterricht bereichern:
Unabhängig von der Betreuung können die Kinder an unterrichtsfreien Nachmittagen, je nach Neigung, an sportlichen Aktivitäten (z.B. Einradfahren und Bogenschießen) oder kreativen Angeboten (z.B. Töpfern, Malen und Werken) teilnehmen. Wer an den Nachmittagsveranstaltungen teilnimmt, kann über Mittag in der Schule bleiben und in der Betreuung essen.
Auch in den Ferien können die Kinder (kostenpflichtig) betreut werden und an themenspezifischen Angeboten teilnehmen – in der Regel in den Herbst-, Weihnachts-, und Osterferien jeweils während einer Woche, in den Frühlingsferien an 3 Tagen sowie in einer oder zwei der 5 Wochen Sommerferien. In der ersten offiziellen hessischen Schulferienwoche finden an unserer Schule die „Olympischen Montessori-Spiele“ statt. Dies ist eine für alle Schülerinnen und Schüler verbindliche Sport-Schulwoche, für die (in der Regel) ausgleichend während der Faschingswoche eine Woche Schneeferien stattfinden.
Workshop Programm
Nach der Mittagspause können die Kinder je nach Neigung sportliche Aktivitäten wie z.B. Einradfahren und Bogenschießen, oder kreative Angebote wie Töpfern, Malen und Werkeln kennen lernen. Wer an den Nachmittagsveranstaltungen teilnimmt, kann über Mittag in der Schule bleiben und in der Betreuung essen.
Fotogalerie
Montessori-Materialien Mathematik – Rechenrahmen
Erlernen von großen Multiplikationsaufgaben bis zu einer Milliarde sowie Vorbereitung auf schriftliches Multiplizieren
Montessori-Materialien Mathematik – Markenspiel Dezimalsystem
Erlernen des Dezimalsystems und der Grundrechenarten – Übergang von greifbaren mathematischen Materialien hin zum schriftlichem und mündlichem Rechnen ohne Hilfsmaterial
Montessori-Materialien Mathematik – Tausenderwürfel, Hunderterquadrat, Perlenmaterial
Darstellung und Verdeutlichung der Zahlen und Verhältnisse bis in den Tausenderbereich
Montessori-Materialien Mathematik – Perlenmaterial
Greifbarmachen von großen Zahlen – Rechnen mit großen Zahlen, Quadrieren von Zahlen
Montessori-Materialien Mathematik – Ringbrett
Erlernen des kleinen Einmaleins sowie der Primzahlen und Primfaktorenzerlegung
Montessori-Materialien Mathematik – Grosses Multiplikationsbrett / Schachbrett
Erlernen von großen Multiplikationsaufgaben – Aufgaben im Zahlenraum bis über 10 Millionen, 1-, 2-, 3- oder 4-stellige Multiplikatoren
Montessori-Materialien Mathematik – Wurzelbrett / Murmelbrett
Erlernen des Wurzelziehens, der Faktorenzerlegung und des Bestimmens von Produkten
Montessori-Materialien Mathematik – Pythagorasbrett
Erlernen und Festigen des kleinen Einmaleins und von Multiplikationsreihen
Montessori-Materialien Sprache – Wortartensymbole
Erlernen der Wortarten anhand von charakteristischen Symbolen
Montessori-Materialien Sprache – Sandpapierbuchstaben und Sandschreiben
Verbinden von Laut und Zeichen sowie Vorbereitung des Lesens und Schreibens
Kosmischer Unterricht – Lernkalender und Lernuhr
Erlernen von Jahreszeiten, Monaten, Wochentagen und Uhrzeit